Im 18. Jahrhundert war das einstige Dorf Prohlis bei Dresden Heimat des damals sehr bekannten Bauerngelehrten Johann George Palitzsch (1723 – 1788), der am Rande des Ortes einen großen Hof führte. Er erwarb physikalische und astronomische Geräte und besaß eine große Bibliothek samt botanischer und mineralogischer Sammlung. Weltberühmt wurde er 1758 durch die Wiederentdeckung des von Edmond Halley bereits 1705 vorausgesagten Halleyschen Kometen. Nach dem für Sachsen verheerenden Siebenjährigen Krieg förderte er den Anbau der Kartoffel im Dresdner Elbtal. Über seine Beobachtungen und Erkenntnisse korrespondierte er mit Gelehrten in ganz Europa. Heute ist er fast vergessen und die wenigen originalen Stücke lassen den Umfang seines umfassenden Interesses nur erahnen.
Beiträge auf Deutschlandfunk:
Der Bauerngelehrte und seine Entdeckung des Polarsterns
Ein heller Komet erscheint
Die Entdeckung des Kometen Halley
Herr Palitzsch, Komet Halley und Dresden-Prohlis