
Umstritten und geliebt – Geschichten vom Dresdner Kulturpalast
Kaffeeklatsch im Palitzsch-Museum
Die Baupläne des Kulturpalastes waren stets umstritten – wie auch sein Umbau bis 2017. Von 1969 bis 2012 zeigte er sich als beliebte Stätte vielfältiger kultureller Veranstaltungen. Die Palette der Unterhaltungsprogramme spannte sich weit: von Adamo bis zum Zirkuselefanten. Sie können sich vorstellen, dass nicht immer alles glatt ging und mancher Stoff für spätere Anekdoten entstand!
Wir beleuchten schlaglichtartig sowohl die Baugeschichte als auch jene breitgefächerte kulturelle Nutzung des größten noch existenten »Kulturpalastes«.
- Mit Lutz Reike, Bildung und Vermittlung
- Eintritt: 15 € (inkl. ein Stück Kuchen und Kaffee)
- Karten reservieren Sie bitte online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr).
Foto: Blick von der Frauenkirche über den Neumarkt Richtung Altmarkt, 2012, Jörg Blobelt

Wahrheiten und Wahrheitssuche im digitalen Zeitalter?
Die moderne Technik verändert nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch die Wahrnehmung der Wirklichkeit. Wie können und sollten wir darauf reagieren?
- Mit Dr. Joachim Oelschlegel, Dresden

Internationaler Museumstag
Eintritt frei
Zum Internationalen Museumstag erhalten Sie freien Eintritt in die Ausstellung des Palitzsch-Museums.

Das Dresdner Sonnendynamo-Modell
Aktuelles vom Dresdyn-Experiments am Helmholtz-Zentrum Rossendorf
Der Referent berichtet über aktuellen Erkenntnisse bezüglich des Einflusses der Planeten auf die Sonnenaktivität und zum Stand des Dresdyn-Experiments am Helmholtz-Zentrum in Dresden-Rossendorf.
- Mit Dr. Frank Stefani, Leiter des Dresdyn-Experiments