Vielfalt zeigen,
Bildung erleben

Kalender

Kategorie(0)
Thema(0)
Zielgruppe(0)
Datum

So / 14. Sep
12:00
KI generiert: Das Bild zeigt eine archäologische Ausgrabungsstätte mit freigelegten Mauerresten und umgebender Vegetation. Im Hintergrund sind aufgestapelte Steine oder Trümmer zu sehen.
Palitzsch-Hof und Ausgrabung des Prohliser Schlosses

Freier Eintritt und Besichtigung zum Tag des offenen Denkmals

12:00 bis 17:00

Freier Eintritt in die Ausstellung »Prohlis, Palitzsch und Planeten«

Besichtigung der bisherigen Funde und »Reste« des Prohliser Schlosses, mit der Möglichkeit, selbst zu graben
Treffpunkt: neben der Prohliser Kirche, Georg-Palitzsch-Straße 9

Do / 25. Sep
19:00
KI generiert: Das Bild zeigt eine kreisförmige Holzkonstruktion mit einem großen Kompasssymbol in der Mitte, eingebettet in eine ländliche Landschaft mit Feldern und Hügeln im Hintergrund. Zwei strohgedeckte Gebäude sind in der Nähe sichtbar.
Die Kreisgrabenanlage von Bochow

Das älteste Gemeinschaftsbauwerk in Brandenburg

Nicht nur in Dresden-Nickern gibt es solche Anlagen: Vor etwa 6700 Jahren bauten »Klimaflüchtlinge« aus dem Raum des Schwarzen Meeres in ihrer neuen Heimat diese Kreisgrabenanlage. Sie gehören wohl zu den ersten Bauern in Brandenburg. 

Die Anlage besteht aus einem Palisadenring und zwei Gräben und besitzt vier Eingänge, die genau zur Sommersonnenwende ausgerichtet sind. 

Der Referent kam vor vielen Jahren als Laie mit der Anlage in Kontakt und erzählt von der Sicherung und Entwicklung dieses besonderen Ortes als Sehenswürdigkeit im Landkreis Teltow-Fläming.

  • Mit Dr. Frank Lochter und – über Videokonferenz zugeschaltet – Dr. Stefan Pratsch, Kreisarchäologe Teltow/Fläming
Do / 2. Okt
19:00
KI generiert: Das Bild zeigt eine ältere Frau, die vor einem farbenfrohen, abstrakten Gemälde an der Wand steht. Sie trägt ein graues Kleid mit einem roten Schal und lächelt leicht.
Zwischen hellen und dunklen Tagen im Osten

Als Reiseleiterin gelangte Hannelore Danders in die Sowjetunion, in den Kaukasus, auf die Krim, nach Armenien und später - fast ohne Sprachkenntnisse - nach Italien. Woanders zu sein, wurde ihr Thema. Was Land und Leute in ihren Erinnerungen für Spuren hinterlassen haben - davon wird sie erzählen.

  • Mit Dr. Hannelore Danders, Dresden
Do / 16. Okt
15:00
Mit Anmeldung
{current}
Wassermann oder Steinbock?

Ferienworkshop

Komm in unser Museumsplanetarium und finde die Sterne, die dein Sternzeichen am Nachthimmel bilden. Gemeinsam gehen wir ihren Entstehungsgeschichten nach und fertigen ein leuchtendes Sternbild.   

  • 7 bis 12 Jahre
  • Dauer: 1,5 h
  • Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Eintritt frei
Do / 23. Okt
19:00
KI generiert: Das Bild zeigt eine abstrakte Szenerie mit geometrischen Formen, Planeten und drei stilisierten Figuren auf schwebenden Treppen. Der Hintergrund ist in lebhaften Farben gehalten und vermittelt ein surrealistisches, kosmisches Ambiente.
Wege der Metamoderne

Entstehung einer neuen Epoche?

Kulturen sind wie ein sich ständig verändernder Fluss, ein permanentes Entstehen und Vergehen von Gesellschaften und deren Selbstreflexionen in Sprache, Kunst und Wissenschaften. Dennoch lassen sich darin größere Epochen unterscheiden. Die Sozial- und Kulturwissenschaft unterscheidet dabei meist drei in ihren kulturellen Mustern stark divergierende Epochen: Vormoderne, Moderne und Postmoderne. Seit einigen Jahren entwickelt sich mit Blick auf die Gegenwart und Zukunft jedoch eine weitere: die Metamoderne.

  • Mit Prof. Dr. Maik Hosang, Hochschule Zittau/Görlitz
Do / 4. Dez
19:00
KI generiert: Das Bild zeigt eine marmorne Büste eines Mannes, die auf einem Sockel präsentiert wird. Die Skulptur scheint historisch zu sein und ist in klassischer Kleidung dargestellt.
Ein Dresdner Socrates

Graf Zinzendorfs Zeit als Hof- und Justizrat

Mit seiner Anstellung in Dresden erfüllte der junge Zinzendorf den Wunsch der Familie. Seine Zeit als Justizrat war vielseitig: er arrangierte sich mit seiner Stellung am Hof, fand Gleichgesinnte im christlichen Glauben, ermöglichte von Dresden aus die Gründung von Herrnhut und gab eine umstrittene Bibel heraus. Schnell geriet er in den Verdacht, zu freigeistig zu sein. Der Vortrag beleuchtet diese intensive Zeit in Zinzendorfs Biografie und gibt gleichzeitig Einblicke in die Lebenswelt Anfang des 18. Jahrhunderts.

  • Mit Lucia Henke M. A., Historikerin, Herrnhut