
Einblicke in die Astrologie gestern und heute
Wie viele andere Themen unserer Tage polarisiert auch die Astrologie und wird von der Astronomie streng unterschieden.
Grundlage ist die bereits tausende Jahre lange Beobachtung der Sterne und der später von ihnen unterschiedenen Planeten. Seitdem versuchen die Menschen nicht nur zu verstehen, was am Himmel geschieht, sondern auch ihr Schicksal mit dem Verlauf der Himmelskörper in Verbindung zu setzen. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Geschichte der Astrologie bis hin zu ihrer heutigen Anwendung als Instrument zur Persönlichkeitsentwicklung und Hilfestellung in verschiedenen Lebensbereichen.
- Mit Romana Richter, Dresden

Zum Tanz um Mitternacht – Aus dem Dresdner Sagenschatz
Kaffeeklatsch im Palitzsch-Museum
Viele Sagen haben einen wahren Kern – auch die Dresdner Sagen sind keineswegs frei erfunden. Ein unachtsamer Baumeister, ein furchtloser Trompeter, ein ängstlicher Puppenmacher und edle Ritter sind die Helden der Geschichten, die an bekannte und vergessene Orte der Stadt führen.
- Mit Lutz Reike, Bildung und Vermittlung
- Eintritt: 15 € (inkl. ein Stück Kuchen und Kaffee)
- Karten reservieren Sie bitte verbindlich online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 72 72 (MO – FR).

Umstritten und geliebt – Geschichten vom Dresdner Kulturpalast
Kaffeeklatsch im Palitzsch-Museum
Die Baupläne des Kulturpalastes waren stets umstritten – wie auch sein Umbau bis 2017. Von 1969 bis 2012 zeigte er sich als beliebte Stätte vielfältiger kultureller Veranstaltungen. Die Palette der Unterhaltungsprogramme spannte sich weit: von Adamo bis zum Zirkuselefanten. Sie können sich vorstellen, dass nicht immer alles glatt ging und mancher Stoff für spätere Anekdoten entstand!
Wir beleuchten schlaglichtartig sowohl die Baugeschichte als auch jene breitgefächerte kulturelle Nutzung des größten noch existenten »Kulturpalastes«.
- Mit Lutz Reike, Bildung und Vermittlung
- Eintritt: 15 € (inkl. ein Stück Kuchen und Kaffee)
- Karten reservieren Sie bitte online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr).