Vielfalt zeigen,
Bildung erleben

Kalender

Kategorie(0)
Thema(0)
Zielgruppe(0)
Datum

Mi / 6. Aug
15:00
Mit Anmeldung
{current}
Wassermann oder Steinbock?

Ferienworkshop

Komm in unser Museumsplanetarium und finde die Sterne, die dein Sternzeichen am Nachthimmel bilden. Gemeinsam gehen wir ihren Entstehungsgeschichten nach und fertigen ein leuchtendes Sternbild.   

  • 7 bis 12 Jahre
  • Dauer: 1,5 h
  • Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)
Eintritt frei
Do / 21. Aug
19:00
KI generiert: Das Bild zeigt eine archäologische Ausgrabungsstätte mit freigelegten Mauerresten im Wald. Die Steinumrandung deutet auf eine historische Struktur hin.
Theater des Schreckens

Neue und alte Galgengeschichten

Wo befinden sich die mittelalterlichen und bis in die Neuzeit genutzten Richtstätten? Was hat sich hier zugetragen? Was verraten die archäologischen Funde, die dort gemacht werden? Welche düsteren Geschichten gibt es aus dem Dresdner Alltag zu berichten?

  • Mit Mario Sempf (Experimental-Archäologe, Dresden)
Do / 4. Sep
19:00
KI generiert: Das Bild zeigt ein farbenfrohes Wandgemälde mit einer Gruppe von mittelalterlichen Rittern auf Pferden. Sie sind fröhlich dargestellt und tragen Rüstungen, Helme und Lanzen.
»Helden in der DDR«

Die Digedags und ihr Vater Hannes Hegen

Wer in der DDR aufgewachsen ist, kennt Dig, Dag und Digedag, die Helden der beliebten Bilderzeitschrift »Mosaik«, die von 1955 bis 1975 von Johannes Hegenbarth, besser bekannt als Hannes Hegen, herausgegeben wurde. Auch nach dem Wechsel zu den Abrafaxen blieben die »alten Mosaiks« begehrte Sammel- und Tauschobjekte. 

Harry Ralf Herrling stellt in einer Doppelbiografie seine Verwandten Hannes Hegen und den Dresdner Künstler Josef Hegenbarth vor und beleuchtet dabei besonders die realen Hintergründe der Kobold-Zeitreisen.

  • Mit Harry Ralf Herrling, Hannes Hegen Comic Zentrum
Do / 25. Sep
19:00
KI generiert: Das Bild zeigt eine kreisförmige Holzkonstruktion mit einem großen Kompasssymbol in der Mitte, eingebettet in eine ländliche Landschaft mit Feldern und Hügeln im Hintergrund. Zwei strohgedeckte Gebäude sind in der Nähe sichtbar.
Die Kreisgrabenanlage von Bochow

Das älteste Gemeinschaftsbauwerk in Brandenburg

Nicht nur in Dresden-Nickern gibt es solche Anlagen: Vor etwa 6700 Jahren bauten »Klimaflüchtlinge« aus dem Raum des Schwarzen Meeres in ihrer neuen Heimat diese Kreisgrabenanlage. Sie gehören wohl zu den ersten Bauern in Brandenburg. 

Die Anlage besteht aus einem Palisadenring und zwei Gräben und besitzt vier Eingänge, die genau zur Sommersonnenwende ausgerichtet sind. 

Der Referent kam vor vielen Jahren als Laie mit der Anlage in Kontakt und erzählt von der Sicherung und Entwicklung dieses besonderen Ortes als Sehenswürdigkeit im Landkreis Teltow-Fläming.

  • Mit Dr. Frank Lochter