Fichtes Philosophie der Menschenrechte
Vortrag
Für Fichte gibt es nur ein einziges Menschenrecht darauf, in einem Staat zu leben, in dem wiederum zwei »Urrechte« gesichert sein müssen: Das Recht auf leibliche Unversehrtheit und das Recht auf Eigentum. Individuen diese Urrechte zuzusichern, hat für Fichte den Zweck, dass sie mit anderen in Verhältnissen »freier Wechselwirkung« stehen können.
Der Vortrag rekonstruiert zunächst Fichtes Theorie der Menschenrechte aus seiner Grundlage des Naturrechts (1796/7). Danach geht die Referentin auf die Frage ein, inwiefern Fichtes Konzeption der Menschenrechte auch noch aus heutiger Sicht attraktiv ist. Zuletzt wird die Rechtfertigung der Ungleichbehandlung der Frau problematisiert, die sich auch in Fichtes Rechtsphilosophie finden lässt.
mit Dr. Esther Neuhann, Institut für Philosophie an der TU-Dresden
Vom Niedergang des Westens zur Neuerfindung Europas
Vortrag und Buchvorstellung
Die Welt steht vor einem dramatischen Umbruch. Der Westen hat seine Strahlkraft verloren, die globale Vorherrschaft der USA zerfällt und eine neue multipolare Welt nimmt zügig Gestalt an. Im Interesse seiner eigenen Zukunft muss Europa auf diese Entwicklung reagieren. Die notwendige Neuerfindung Europas, davon ist Hauke Ritz überzeugt, setzt im Kulturellen an, um letztlich auch eine politische und ökonomische Souveränität erlangen zu können.
- Mit Dr. Hauke Ritz, Berlin
Einblicke in die Astrologie gestern und heute
Wie viele andere Themen unserer Tage polarisiert auch die Astrologie und wird von der Astronomie streng unterschieden.
Grundlage ist die bereits tausende Jahre lange Beobachtung der Sterne und der später von ihnen unterschiedenen Planeten. Seitdem versuchen die Menschen nicht nur zu verstehen, was am Himmel geschieht, sondern auch ihr Schicksal mit dem Verlauf der Himmelskörper in Verbindung zu setzen. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Geschichte der Astrologie bis hin zu ihrer heutigen Anwendung als Instrument zur Persönlichkeitsentwicklung und Hilfestellung in verschiedenen Lebensbereichen.
- Mit Romana Richter, Dresden