
Leben vor 7000 Jahren
Bereits vor 7000 Jahren siedelten Menschen im Dresdner Süden; doch welche Spuren hinterließen sie? Diese Frage stellen wir mit einem Blick auf »Müll« von heute. Wer wird in 7000 Jahren noch dessen Gebrauch beschreiben können – und gibt es diese Dinge dann überhaupt noch? Mit solchen Gedanken betrachten wir nun die gefundenen Fragmente und Spuren der Menschen der Jungsteinzeit: Steinwerkzeuge und Keramik sowie Bilder von Ausgrabungen und Ausgrabungsfunden aus der Umgebung des Museums. Wie meisterten die Menschen damals ihr Leben? Besondere Rätsel geben dabei die Reste von vier gewaltigen Kreisgrabenanlagen auf. Als Nachwuchsarchäologen, Modellbauer und Restauratoren können die Kinder eine solche Anlage nachbauen, ein Gefäß rekonstruieren und eine Steinzeit-Schnur flechten.
3 € pro Person, max. 2 Begleitpersonen erhalten freien Eintritt

Unser Platz unter den Sternen. Einführung in die Astronomie
Warum, um Himmels Willen, sind wir Menschen auf der Welt? Wo befindet sich unser Heimatplanet Erde im scheinbar endlosen Weltall? Warum ist es im Sommer warm und im Winter kalt? Wie entstehen die Jahreszeiten? Stimmt es, dass wir aus Sternenstaub bestehen? Welche Planeten gibt es noch in unserem Sonnensystem und was werden wir Menschen vielleicht nie erfahren? Im Palitzsch-Museum suchen wir nach Antworten. Dabei kommt unser digitales Planetarium zum Einsatz, mit dem wir u. a. die Sternbilder näher betrachten können. Bei dieser Reise besuchen wir auch Kometen, die zu den spannendsten Forschungsobjekten der Astronomie gehören.
3 € pro Person, max. 2 Begleitpersonen erhalten freien Eintritt

Unsere Sonne
In der Nacht können wir Sterne sehen, von denen uns nur ihr Licht erreicht. Unser Stern, die Sonne, ist so nah, dass wir sogar mit unserer Haut ihre Wärme spüren, so wie viele andere Lebewesen und Pflanzen auch. Woher kommen all die Sterne und was geht in ihnen vor? Und heißt es nicht, dass wir Menschen aus Sternenstaub bestehen? – Dieser Mitmach-Rundgang nimmt die Schülerinnen und Schüler mit auf eine Erkundungstour zur Sonne und erklärt, wie sie das Leben in unserem Sonnensystem ermöglicht.
3 € pro Person, max. 2 Begleitpersonen erhalten freien Eintritt

Kosmische Vagabunden im Sonnensystem
Die Dimensionen in unserem Sonnensystem sind schwer vorstellbar. So dauert zum Beispiel ein Umlauf des Halleyschen Kometen um die Sonne etwa 76 Jahre. Kometen sind Überreste aus der Entstehungszeit unseres Sonnensystems. In dieser Mitmach-Führung lernen unsere Gäste Kometen besser kennen. Sie erfahren, wie Forscher es schafften, 2014 auf einem Kometen zu landen.
3 € pro Person, max. 2 Begleitpersonen erhalten freien Eintritt

Die Entdeckungen des Bauern Palitzsch
Der Bauer Johann George Palitzsch entdeckte nicht nur den vom englischen Astronomen Halley vorausberechneten Kometen als Erster wieder. Auch den Süßwasserpolypen wies er in Sachsen als Erster nach. Palitzsch war ein von den Wundern der Natur begeisterter tiefgläubiger Mensch. Unsere Modelle helfen, mehr über die Entdeckung des Kometen zu erfahren. Unsere Mikroskope zeigen den Süßwasserpolypen aus nächster Nähe.
3 € pro Person, max. 2 Begleitpersonen erhalten freien Eintritt

Auf der Suche nach dem Prohliser Schloss
Seit 2021 wissen wir, dass das im Jahr 1888 errichtete Prohliser Schloss nicht vollständig abgerissen wurde. Unter der Grasnarbe wurden die intakten Strukturen des Erdgeschosses entdeckt und mit ihrer Freilegung begonnen. Ein Brand im Jahr 1980, dessen Ursache nie vollständig aufgeklärt wurde, hatte immense Schäden angerichtet und fünf Jahre später zum Abriss geführt.
Im Rahmen dieses außergewöhnlichen museumspädagogischen Projektes des Palitzsch-Museums sollen die zugeschütteten Strukturen des Schlosses unter fachlicher Anleitung weiter freigelegt und die Spuren der Vergangenheit geborgen, begutachtet und gesichert werden. Das Projekt steht allen offen: Schulklassen, Gruppen und Einzelpersonen können einen Termin im Museum buchen und dabei mehr über Quellenkunde allgemein und über die Geschichte des Dorfes Prohlis und seiner Umgebung im Besonderen erfahren.
Das Angebot kostet aufwandbedingt 14 € pro Kind.
Terminvereinbarung unter +49 351 796 7249 oder an peter.neukirch@museen-dresden.de

Wassermann oder Steinbock?
Kostenfreies Ferienangebot für Hortgruppen
Kommt in unser Museumsplanetarium und findet die Sterne, die eure Sternzeichen am Nachthimmel bilden. Gemeinsam gehen wir ihren Entstehungsgeschichten nach und fertigen ein leuchtendes Sternbild.