
Prohlis, Palitzsch und Planeten
Sie erhalten einen Einblick in die 7000-jährige Besiedelungsgeschichte des Dresdner Südostens. Kreisgrabenanlagen und weitere Spuren menschlicher Sesshaftigkeit zeugen davon. Weltbekannt wurde das Dorf Prohlis 1758 durch den Bauernastronomen Johann George Palitzsch. Er entdeckte den vom englischen Astronomen Halley vorausberechneten Kometen als Erster. Warum diese Himmelskörper zu den interessantesten Forschungsobjekten der Wissenschaft gehören, erfahren die Besucher im astronomischen Teil der Ausstellung.

Auf der Suche nach dem Prohliser Schloss
Seit 2021 wissen wir, dass das im Jahr 1888 errichtete Prohliser Schloss nicht vollständig abgerissen wurde. Unter der Grasnarbe wurden die intakten Strukturen des Erdgeschosses entdeckt und mit ihrer Freilegung begonnen. Ein Brand im Jahr 1980, dessen Ursache nie vollständig aufgeklärt wurde, hatte immense Schäden angerichtet und fünf Jahre später zum Abriss geführt.
Im Rahmen dieses außergewöhnlichen museumspädagogischen Projektes des Palitzsch-Museums sollen die zugeschütteten Strukturen des Schlosses unter fachlicher Anleitung weiter freigelegt und die Spuren der Vergangenheit geborgen, begutachtet und gesichert werden. Das Projekt steht allen offen: Schulklassen, Gruppen und Einzelpersonen können einen Termin im Museum buchen und dabei mehr über Quellenkunde allgemein und über die Geschichte des Dorfes Prohlis und seiner Umgebung im Besonderen erfahren.
Das Angebot kostet aufwandbedingt 14 € pro Person.
Terminvereinbarung unter +49 351 796 7249 oder an peter.neukirch@museen-dresden.de

Archeo-Pfad Dresden
Geführte Wanderung am Geberbach
Auf elf im urbanen Raum aufgestellten Info-Stelen wird in Text und Bild über die an diesen Orten im Dresdner Süden ausgegrabenen archäologischen Objekte bzw. die dortigen Geschehnisse informiert. Jede Stele steht topografisch wie inhaltlich für sich. Der Zeitstrahl unter der Überschrift bietet eine schnelle chronologische Orientierung. Dazu erschienen ist das vom Landesamt für Archäologie Sachen herausgegebene Archaeonaut-Heft 13. Es bietet weitere Einblicke in die Archäologie und Geschichte der Region. Startpunkt des Rundwanderweges ist das Palitzsch-Museum, wo die Wanderkarte und das Begleitheft erhältlich sind. Die Initiative zu diesem Weg geht auf den Nickerner Heimatforscher Steffen Bösnecker zurück. Die Umsetzung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtbezirksamt Prohlis, dem Landesamt für Archäologie Sachsen, dem Palitzsch-Museum und dem Prohliser Heimatverein.