Vielfalt zeigen,
Bildung erleben

Jugend & Familien

Kindergeburtstag und Ausgrabungsprojekt
Kontakt

Besucherservice der Museen der Stadt Dresden

+49 351 488 7272

service@museen-
dresden.de

Preise

60 €, max. 2 Begleitpersonen inkl. Museumseintritt

kostenfrei an der Kasse
MDSD Familienrallye Hausmuseen 1
Entdecke kleine Museen mit Friedrich (Schiller)

Die Familienrallye lädt Kinder im Grundschulalter und ihre Familien zu einer Entdeckertour durch fünf kleine Museen mit Friedrich (Schiller) ein. 

In jedem der Museen warten spannende Aufgaben: Hört im Schillerhäuschen die Geschichte von einem Brunnen und zwei Männern, geht auf die Suche nach berühmten Menschen auf Bildern im Kügelgenhaus, lernt einen Mann namens Kraszewski kennen, der nicht nur Schriftsteller war, und betrachtet euer Geburtstags-Sternbild im Palitzsch-Museum. Auch über den berühmten Komponisten Carl Maria von Weber und sein Lieblings-Haustier erfahrt ihr Interessantes – und das, obwohl das Museum gerade saniert wird. 

In jedem Museum erhaltet ihr einen Stempel mit Friedrich – und wer alle Stempel gesammelt hat, bekommt einen Preis!  

Das Faltblatt für die Familienrallye liegt kostenfrei an den Kassen aus. 

Familien mit Kindern im Grundschulalter 
individuell buchbar
{current}
Kindergeburtstag »Reise durch die Zeiten«

Ob Kinder vor 7000 Jahren, als es noch keinen Kalender wie heute gab, ihren Geburtstag gefeiert haben? Vielleicht war ihr Kalender ja der Sternenhimmel bei Nacht? Palitzsch, der schlaue Bauernastronom aus dem 18. Jahrhundert hätte sicher viel dazu zu sagen. Ein Kindergeburtstag mal anders – als Reise durch die Zeiten!

60 €, max. 2 Begleitpersonen inkl. Museumseintritt

6 – 12 Jahre / max. 8 Kinder / 1,5 h
individuell buchbar
KI generiert: Das Bild zeigt eine Person, die auf einer archäologischen Ausgrabungsstelle mit einer Harke arbeitet. Der Hauptinhalt des Bildes ist die archäologische Aktivität und die freigelegten Baureste.
Auf der Suche nach dem Prohliser Schloss

Im Jahr 1888 wurde im alten Dorf Prohlis der Neubau eines Schlosses fertiggestellt. Ein Teil der seit 1866 in Dresden, Lockwitz und Prohlis ansässigen Familie der Freiherren von Kap-herr bewohnte es bis wenige Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Doch was ist von diesem prunkvollen Anwesen, das nach einem Brand 1985 abgerissen wurde, noch unter der Erde? Es ist anzunehmen, dass einige Trümmerreste in der Umgebung verteilt wurden und die Grundmauern noch intakt sind. Im Rahmen eines museumspädagogischen Projektes des Palitzsch-Museums sollen die zugeschütteten Strukturen des Schlosses unter fachlicher Anleitung freigelegt werden. Alles Gegenständliche soll auf seine Bedeutung geprüft und – wenn möglich – geordnet und erhalten werden. 

Terminvereinbarung unter +49 351 796 7249 oder an peter.neukirch@museen-dresden.de

Für jedes Alter